Die Idee
Die Idee: „Fahrradstationen“ – Fahrradparken und mehr
Die Idee stammt aus den Niederlanden. Hier gibt es an rund 100 Bahnhöfen bewachte Fahrradstationen. Dort steht das Fahrrad sicher und witterungsgeschützt. Darüber hinaus gibt es Fahrraddienstleistungen wie Mieträder, Reparaturen und oftmals auch das Sortiment eines kleinen Fahrradladens.
100 Fahrradstationen in NRW – eine Idee wird Programm
Inspiriert vom niederländischen Vorbild gelang es dem ADFC NRW 1995 die Regierungskoalitionspartner davon zu überzeugen, ein Programm zur Errichtung von 100 Fahrradstationen aufzulegen, entspricht doch NRW nach Fläche und Bevölkerungszahl ziemlich genau den Niederlanden.
Im Auftrag des Landes betrieb der ADFC NRW acht Jahre lang die Entwicklungsagentur für Fahrradstationen. Mit Planungsentwürfen, Betriebskonzepten, Potenzialabschätzungen und vielen anderen Fachdienstleistungen hat die Entwicklungsagentur das Programm 100 Fahrradstationen in NRW kräftig angeschoben. Die Entwicklungsagentur und das Förderprogramm haben dafür gesorgt, dass es in NRW inzwischen rund 70 Fahrradstationen gibt; das sind etwa zwei Drittel aller Fahrradstationen in Deutschland. Das Förderprogramm läuft noch heute und übernimmt den größeren Teil der Herstellungskosten neuer Fahrradstationen.
Entwicklungen 2025
Vor drei Jahrzehnten hat der ADFC NRW mit der Marke „Radstation“ ein starkes Zeichen für eine moderne, fahrradfreundliche Mobilität in unserem Land gesetzt. Was einst als Pionierprojekt begann, ist heute ein etabliertes Angebot mit hoher Akzeptanz und großer Bedeutung für den Radverkehr in NRW. Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement der Betreiber:innen nicht möglich gewesen.
Der ADFC NRW hat die Radstationen über viele Jahre hinweg mit viel ehrenamtlichem Einsatz zertifiziert und betreut. Inzwischen ist jedoch deutlich geworden, dass unsere personellen und finanziellen Ressourcen für eine langfristige Weiterführung nicht ausreichen – zumal das Projekt einer organisatorischen und finanziellen Weiterentwicklung bedarf. Daher haben der ADFC NRW und das Land NRW gemeinsam eine neue Trägerschaft vorbereitet.
Im Mai 2025 wurden die Markenrechte der Radstation vom ADFC NRW an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV) übertragen. Wir begrüßen das Bekenntnis des Ministeriums, die Radstationen weiterzuentwickeln und landesweit zu stärken. Der ADFC NRW wird seine Erfahrungen bei der Weiterentwicklung der Marke Radstation weiterhin einbringen.
Besonders hervorheben möchten wir die bewährte Zusammenarbeit mit sozialen Trägern und die Rolle der Radstationen im Zweiten Arbeitsmarkt. Dass künftig auch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales direkt in das Projekt eingebunden ist, begrüßen wir ausdrücklich – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der sozialen Dimension der Radstationen.